Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Davul

DavulDie Davul, oder auch Dahol genannt,
ist die älteste Trommel, welche noch heute
bekannt ist und kommt aus dem orientalischen
Raum. In der Türkei und deren Folklore gehört
sie noch heute zu den festen Bestandteilen.
Genauso findet man sie auch in Osteuropa,
wo sie ebenfalls in der Volksmusik der
Balkanvölker verankert ist. Hier wird sie jedoch
Tupan genannt. Wie die Schalmeien, wurde
sie aus dem orientalischen Raum von den
Kreuzfahrern erstmalig nach Europa gebracht.
Musikalisch etabliert hat sich die Davul
allerdings sehr viel später. Denn um historisch
korrekt zu bleiben gelangte sie erst durch die
Janitscharenmusik (datiert auf den Zeitraum
von 1400 bis 1826), was die Militärmusik der
Osmanen war, als große Trommel in die
Militärmusik des Westens.
Diese Musik, dessen wichtiger Bestandteil eine
solche Davul war, diente der Untermalung von Paraden und anschließend
auch der Begleitung von Schlachten, so dass die Kämpfer zum einen durch
diese Musik motiviert werden sollten, zum anderen aber vor allem die Stärke
des Angriffes gelenkt wurde. Durch die Geschwindigkeit der Stücke dirigierte,
bzw. bestimmte man die Geschwindigkeit des Vorgehens bis hin zum Stoßangriff.

Die Tragweise der Davul, welche sich letztlich kaum von anderen herkömmlichen Trommeln
unterscheidet, ist vor dem Bauch. Sie hat einen hölzernen Klangkörper, der auf beiden Seiten
mit unterschiedlichen Fellen, oder auch Leder bespannt ist. Das eine Fell ist vom Klang her
höher und wird mit einer dünnen Gerte
(Gerte und Schlägel einer Davuleiner Weidenrute) geschlagen.
Für das andere Fell, welches tiefer klingt,
wird ein massiver Schlägel genutzt. Dieser
erzeugt durch den voluminösen Klangkörper einen
sehr dumpfen Ton. Dieser Schlägel kann auch mit
beiden Seiten verwendet werden, so dass durch
Hin- und Herkippen ein schnelles Anspielen ein
und derselben Seite möglich ist.
Gerade diese Verwendung der ungleichen Schlägel
macht den Unterschied zu anderen Bauchtrommeln aus.

Die beiden Trommelhäute werden mit einem Flechtwerk aus Seilen des Seilers miteinander
verbunden. Diese Schnüre können mittels Holzpflöcken oder zusammengebundenen
Lederstücken mehr oder weniger auf Spannung gebracht werden. Werden die Holzpflöcke
genutzt, dienen diese in dem Flechtwerk als Hebel so dass das Flechtwerk durch sie torsiert,
also verdreht wird, und somit Spannung auf die Felle kommt. Ähnlich funktioniert
es mit den Lederstücken, welche jeweils auf zwei konisch zulaufende Seile gebunden
werden und diese das Schnürwerk durch Schieben in die Richtung in der die Seile
auseinander laufen auf Spannung bringt. Dies gibt die Möglichkeit, die Davul mit
einem unterschiedlichen Klang auszustatten, oder gerade andersherum selbst bei
unterschiedlichen Temperaturen einen gleichen Klang zu erhalten.
Getragen wird sie an einem Riemen über der Schulter, so dass die Felle zur linken
und rechten Hand ausgerichtet sind.
Für die Schlagzeuger unter uns, läst sich schnell erkennen, dass diese Trommel mit ihrer
Schlägel beschlagenen Seite und dem daraus resultierenden dumpfen Ton Vorbild für die
heutige Base, also Bass Drum, gewesen ist.

Legetøj og BørnetøjTurtle