Snitker
Beitragsseiten
Viel Spaß mit dem Filmtrailer Handwerksdarstellung Snitker!
HINWEIS: Es kann sein, dass auf Grund der neuen technischen Begebenheiten hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen das Video nicht mehr von Ihrem Rechner aus abspielbar ist. Sie können über einen direkten Link zur der YouTube Seite kommen. Bitte beachten Sie die dafür vorgesehenen Datenschutzbestimmungen. Und hier der Link zum Video auf YouTube, wodurch Sie unsere Website verlassen: Friesenring: Snitker
Vielleicht gehören Sie ja auch zu den Leuten, die sich die Frage gestellt haben, wie der Mensch heißt, der damals das Holz bearbeitet hat. Tischler? Holzmacher? Schmied schmiedet, Töpfer töpfert, aber wie heißt das historische Handwerk, welches sich mit der Holzbearbeitung beschäftigt? Wenn Sie sich das gefragt haben, erhalten Sie hier die Antwort. Denn die Holzbearbeitung im Mittelalter (vor allem bei den Friesen oben im Norden) fiel in die Zuständigkeit des Snitkers. Snitker ist das niederdeutsche Wort für Tischler und bedeutet im Sprachgebrauch schnitzen, wovon sich dieses hochdeutsche Wort auch ableiten lässt.
Anders als man mit „Schnitzen“ 
heutzutage eher kleinere Dinge 
in Verbindung bringt fielen beim 
Snitker im Mittelalter allerdings 
auch größere Dinge in seinen
 Tätigkeitsbereich: Und zwar alles 
was im weitläufigen Sinne mit 
dem Werkstoff Holz zu tun hatte. 
Und das ging von der Herstellung 
einer Pfeife über ein Holzbett hin 
zu einem Gegengewichtskatapult 
(wenn gleich das auch die Aus-
nahmen blieben). Doch alles der 
Reihe nach.
Bei der historischen Handwerks-
darstellung des Snitkers wird in 
erster Linie Holz verarbeitet, aber 
auf Grund ihrer Formbarkeit auch 
Horn und Knochen, was auch zur 
Zeit des Mittelalters keine Beson-
derheit darstellte. Schließlich gab 
es Holz nicht überall in der 
gewünschten Form (insbeson-
dere an der friesischen Küste, 
in denen der Friesenring beheimatet ist); daher war jeder Werkstoff kostbar. 
Und im Gegensatz zu Ton sogar lebendig: Holz arbeitet!
Daher sammelte ein guter Snitker im Mittelalter viel Wissenswertes 
über die einzelnen Hölzer und deren Eigenarten an. So entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine Fachkunde hinsichtlich Lagerung, Verwendung und Bearbeitung wie sie bei kaum einem anderen historischen Handwerk und bei einem anderen Werkstoff vergleichbar ist. Diese (im wahrsten Sinne des Wortes) gewachsene Wissenssammlung versucht der Friesenring in die historische Handwerksdarstellung des Snitkers einfließen zu lassen.

































						
						
 
						